Nach langer Suche ist die perfekte neue Wohnung gefunden und der Mietvertrag ist unterschrieben. Der einzige Haken ist oft die Küche – denn sie ist entweder vorhanden und gefällt nicht, oder sie fehlt und man selbst möchte ungern in eine Küche für eine Mietwohnung investieren. Welche Chancen, Rechte und Pflichten man als Mieter hat, hat mir Herr Jacobs beantwortet. Er ist erfahrener Berater des Landesverbands hamburgischer Mieterschutz e.V. in Hamburg-Altona und stand für einige wichtige Fragen zur Verfügung:
Herr Jacobs, welche Pflichten habe ich als Mieter gegenüber der Küche in meiner Mietwohnung? Muss ich selbstständig Modernisierungsmaßnahmen oder Reparaturen vornehmen?
„Zu der obersten Pflicht für jeden Mieter gehört die Pflege der vorhandenen Küche, die eine lange Haltbarkeit ermöglicht. Außerdem müssen im Regelfall kleinere Reparaturen übernommen werden. Details werden dabei immer in der sogenannten „Kleinreparaturklausel“ im Mietvertrag vereinbart. Diese bezieht sich auf regelmäßige Gebrauchsgegenstände. Eine Eigenleistung in Höhe von etwa 75€ ist dabei ganz üblich. Besonders zu beachten ist immer, dass der Mieter diesen Eigenanteil zwar bezahlt, die Reparatur aber unbedingt vom Vermieter vorgenommen werden muss. Eigenreparaturen sind normalerweise nicht gestattet und können zu Problemen führen.
Mängel sollten unbedingt schriftlich an den Vermieter gemeldet werden, besonders Wasserschäden erfordern sofortiges Handeln. Für alle Elektrogeräte, die mit Wasser arbeiten, gilt: Nur durch die Installation eines Aquastop wird gewährleistet, dass eine Versicherung den Schaden bezahlt. Hat das Gerät diese Stop-Funktion nicht, trägt der Mieter den Schaden allein.“
Wenn mir die Küche in meiner Mietwohnung nicht gefällt, welche Möglichkeiten habe ich?
„Ohne die Absprache mit dem Vermieter ist keine Veränderung rechtmäßig. Man ist also immer auf das Wohlwollen des Vermieters angewiesen. Besonders das Wechseln von Fronten sollte unbedingt nur nach Absprache durchgeführt werden.“
Kann ich mir auch meine eigene Küche einbauen? Was passiert mit der vorhandenen Küche? Wie gehe ich bei meinem Auszug vor?
„Das Ausbauen der vorhandenen Küche ist nur unter der Voraussetzung möglich, dass eine ordnungsgemäße Lagerung garantiert werden kann. Die Küche darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt sein und muss zum Zeitpunkt des Auszugs wieder eingebaut werden, da die Übernahme der Wohnung als Maß für den Zustand zum Zeitpunkt des Auszugs gilt. Wir vom Landesverband hamburgischer Mieterschutz e.V. raten von dieser Lösung ab, da sich erfahrungsgemäß zu viele Missverständnisse zwischen Mieter und Vermieter ergeben.“
Welche Elektrogeräte müssen in der Küche einer Mietwohnung vorhanden sein? Habe ich mit einer Familie einen Anspruch auf eine Spülmaschine?
„Nein, es gibt kein Gesetz, welches die Ausstattung einer vorhandenen Küche definiert. Einige Bauordnungen sehen vor, dass zur Mindestausstattung einer Küche ein Herd und eine Spüle gehört. Diese Regelung entspricht jedoch selten der Realität. Auch ein Kühlschrank muss nicht vorhanden sein. Es ist sogar rechtmäßig, wenn nur die Schränke der Küche existieren und die Elektrogeräte vom Mieter mitgebracht werden müssen. Diese sind dann natürlich weiterhin Eigentum des Mieters und werden nach Auszug wieder heraus gebaut.“
Was muss ich beachten, wenn ich die vorhandene Küche in Eigeninitiative verschönern möchte?
„Wir raten eindringlich davon ab, die Küche in Eigeninitiative zu verschönern. Grundsätzlich ist es dem Mieter nicht gestattet, eine Veränderung vorzunehmen. Der Vermieter muss immer schriftlich um Erlaubnis gebeten werden. Auch die geplante Veränderung sollte immer schriftlich vereinbart werden. Dies dient immer zum eigenen Schutz, denn eine lange Mietdauer kann dazu führen, dass der Vermieter sich nicht mehr über getroffene mündliche Vereinbarungen im Klaren ist und dadurch erhebliche Probleme entstehen.“
Wir bedanken uns bei Herrn Jacobs für die ausführlichen Informationen!
Foto Mietvertrag: © Alexander Raths – Fotolia.com