Stromverbrauch eines Geschirrspüler
- Regionale Küchenbauer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 3 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Stromverbrauch einer Spülmaschine
Das EU-Energielabel bietet einen Überblick über Stromverbrauch und Energieeffizienz von Geschirrspülern. Gleichzeitig gibt das Label Auskunft über den Wasserbrauch. Die Informationen sollten gründlich betrachtet werden, um die gesamten Betriebskosten einschätzen zu können. Der jährliche Stromverbrauch einer Spülmaschine wird ausgehend von 280 Spülgängen im Jahr ermittelt. Das macht etwa 5 bis 6 Ladungen in der Woche. Die Werte basieren überdies auf dem festgelegten Standardprogramm des Herstellers, das für durchschnittlich verschmutztes Geschirr dient. Eine weitere Skala bezieht sich auf die Trocknungswirkungsklasse – diese gibt Auskunft darüber, wie trocken das Geschirr nach Ablauf des Spülgangs ist. Die Werte reichen von A bis G.
Kostenvergleich der Spülmaschinen
Nachfolgend geben wir einen Kostenvergleich vor, der sich auf die Durchschnittswerte für Deutschland bezieht – sowohl im Hinblick auf die Verbrauchswerte der Spülmaschine als auch den durchschnittlichen Stromverbrauch. Der Vergleich bezieht sich auf 5 Spülgänge die Woche, die im Normalprogramm stattfinden. Im Durchschnitt beziehen sich die Kosten für eine Kilowattstunde Strom auf 0,27€.
- Alter der Spülmaschine: 10 Jahre
- Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Spülgang: 1,15kWh
- Durchschnittliche Kosten pro Spülgang: 0,31€
- Durchschnittlicher Jahresverbrauch: 299,00 kWh
- Durchschnittliche Kosten pro Jahr: 80,73€
- Alter der Spülmaschine: Neu
- Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Spülgang: 0,87kWh
- Durchschnittliche Kosten pro Spülgang: 0,23€
- Durchschnittlicher Jahresverbrauch: 226,20€
- Durchschnittliche Kosten pro Jahr: 61,07€
Generell darf davon ausgegangen werden, dass eine A+++ Spülmaschine einen etwa ein Viertel geringeren Stromverbrauch aufweist als ein A+ Geschirrspüler. Verglichen mit einer Spülmaschine der Klasse A, liegt die etwaige Energieeinsparung einer Spülmaschine mit Energieeffizienzklasse A+++ bei rund 30%. Die A+++ Spülmaschine spart verglichen mit der Klasse A+ pro Jahr etwa 17 Euro ein. Ausgehend von einer durchschnittlichen Lebensdauer von zwölf Jahren macht das eine Gesamtersparnis bei dem Stromverbrauch von insgesamt 204€.
Mit Maschine das Geschirr sparsamer spülen
Ein guter Geschirrspüler arbeitet effizienter als ein Mensch. Das beweist die Universität Bonn eindrucksvoll. Bei gleicher Geschirrmenge (12 Maßgedecke) benötigt der Mensch etwa ein Viertel mehr Strom und beinahe 4-mal so viel Wasser. Dazu kommt auch noch der Zeitaufwand. Das Geschirrspülen von Hand nimmt rund 80 Minuten in Anspruch. Demgegenüber steht das Ein- und Ausräumen der Geschirrspülmaschine, das mit 15 Minuten zu Buche schlägt. Faktisch ist der Geschirrspüler im Hinblick auf den Stromverbrauch wesentlich rentabler.
Fazit: Moderne Maschinen sparsam im Verbrauch
Betrachten wir die stets steigenden Strompreise, ist es ratsam, die alte Spülmaschine gegen eine moderne Geschirrspülmaschine mit der Energieeffizienzklasse A+++ auszutauschen. Das wirkt sich unweigerlich auf den Verbrauch aus und sorgt obendrein dafür, dass der Stromverbrauch sinkt. Darüber hinaus ist der Geschirrspüler verbrauchsärmer als das Spülen von Hand und bewährt sich in so ziemlich jedem Haushalt. Langfristig gedacht lohnt sich ein moderner Geschirrspüler A+++ im Hinblick auf die niedrigen Kosten.
Erfahrungen & Fragen zum Thema Stromverbrauch Spülmaschine
Geschirrspüler mit nur 40cm Breite - wo finde ich sowas?
Ehrlich gesagt, denke ich nicht, daß Sie hier erfolgreich sein werden. 40cm ist mir nicht bekannt. Die gängigen Bauformen haben 60cm & 45cm Breite. Wenn Sie noch auf die Höhe Aufpassen, denn alte GS waren auf eine APL-Höhe von 86cm ausgelegt. Neuere Küchen haben 90-92cm. Entsprechend sind die dafür optimaleren GS auch ca. 5cm höher gebaut.
Ich würde Ihnen nahe legen die Köche entsprechend umzubauen, daß ein 45cm Geschirrspüler rein passt.
ggf. könnten Wir Ihnen hierbei auch behilflich sein!
Frage stellen