Ein neues Kochfeld anschaffen: Entscheidungshilfen
Aus Gründen der Küchenergonomie sind Backofen und Kochstelle weitestgehend getrennt. In der modernen Küche liegt das Kochfeld an strategischer Stelle, möglichst zentral, während der Backofen auf bequemer Höhe in einem weiteren Hochschrank untergebracht ist. Ein autarkes Kochfeld ist damit flexibler untergebracht als eine Kombination aus Kochfeld und Backofen. In der Kochinsel ist beispielsweise nicht immer ausreichend Platz für den Backofen. Aber sehr wohl ausreichend Raum, um ein Glaskeramikkochfeld, Induktionskochfeld oder Gaskochfeld unterzubringen. Oder eine Kombination aus allem, indem Domino Kochfelder ausgewählt werden.
Bildquelle: © Pixelot - Fotolia.com
Aufsplitten lässt sich die Kochstelle durchaus auch. Wer gern asiatisch für Freunde kocht, wird auf eine Teppanyaki Kochplatte zurückgreifen. Wenn das normale Ceranfeld klassisch in der Arbeitszeile untergebracht ist, ist die Teppanyaki im Tresen gut aufgehoben. Eben dort, wo auch Freunde und Besucher bequem zuschauen können. Oder wird lieber im Haus gegrillt? Dann ist die Grillplatte eine gute Wahl. Und wer keinen Gasanschluss hat, muss längst nicht mehr auf das Woken, also das kochen mit dem Wok, verzichten. Schließlich stellen bereits viele Hersteller Kochmulden für ein autarkes Kochfeld her. Sprich: Auch ohne Gaskochfeld ist Platz für den Wok und köstliche asiatische Rühr-Gerichte.
Die Auswahl-Falle im Dschungel der Kochfelder
Über Pflege und Reinigung muss sich der engagierte Koch kaum noch Gedanken machen. Das Ceranfeld hat schon lang die früheren Eisengussplatten der Kochstelle ersetzt. Ceran als Oberfläche ist stoß- und schnittfest, Temperatur-unempfindlich, sehr leicht zu reinigen - und sieht auch noch gut aus. Mittlerweile gibt es ein autarkes Kochfeld mit Glaskeramikoberfläche ja auch in Weiß, mit bunten Beleuchtungselementen oder durchsichtig.
Wenn weniger die Optik, aber vor allem die Leistung zählt, hilft der wiederkehrende Kochfeld Test der Stiftung Warentest weiter. Hier werden Kochfelder anhand standardisierter Verfahren getestet. Das grenzt die Suche dann immerhin auf einige wenige Kochfelder ein. Ob als autarkes Kochfeld entweder ein Induktionskochfeld oder ein Ceranfeld in Frage kommt? Da hilft nur der ganz persönliche Kochfeld Vergleich weiter. Zu wem was am Besten passt, ist sehr von den individuellen Kochvorlieben abhängig.
Kurzer Kriterienkatalog für ein autarkes Kochfeld:
- Ausstattung und Merkmale passend zum eigenen Kochverhalten wählen, betrifft vor allem Teppanyaki, Grillplatte und Wokmulde
- Größe & Leistung passend zum individuellen Kochverhalten
- Größe passend für vorhandene Arbeitsplatten / neue Arbeitsplatte oder Ausschnitte einkalkulieren
- Pfannen und Töpfe prüfen (bei Induktionskochfeldern)
- Stromkreis-Leistung prüfen lassen (mehrere Kochfelder) & Fachkraft für Stromanschluss buchen
Bleibt die letzte Frage bestehen: Wie und wo wird die neue Kochstelle organisiert? Vom Fachhandel bis zum Onlinehandel gibt es zig Anlaufstellen. Ein autarkes Kochfeld kaufen kann bei jeder davon. Das heißt, solange man vorher Typ, Modell und Hersteller einkreisen konnte.
Unterstützung bei der Suche nach der passenden Kochstelle leisten die Fachbetriebe für Küchengestaltung.