Küchenplanung Teil 8: die Küchenschränke
- Regionale Küchenbauer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 3 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Moderne Küchenschränke sind wahre Multitalente statt bloßer Stauraum
Für die Küchenplanung sind Küchenschränke die Grundlage, so gut wie alles unterzubringen; Küchen Einbaugeräte, Stauraum - und nicht zu vergessen den Komfort. Denn wenn in der ergonomischen Küche eines nahezu verboten ist, dann Folgendes: Auf den Knien mit dem gesamten Oberkörper im Eckschrank eingezwängt nach dem einen Topf zu angeln, der jetzt dringend für das anstehende Familienessen benötigt wird.
Deshalb sind in der modernen Küche auch Küchenschränke eingeplant, die wesentlich mehr Komfort mitbringen. Küchen Einbaugeräte werden auf Arbeitshöhe verbaut und Platz für benötigte Utensilien ist in unmittelbarer Nähe eingeplant. Die früher bodennah untergebrachte Schublade für Backbleche ist mittlerweile bequem auf Arbeitshöhe, denn der Backofen ist ebenfalls auf einer deutlich ergonomischen Höhe untergebracht. Oberschränke und Hängeschränke werden in der modernen Küche so angebracht, dass sie in optimaler Greifhöhe positioniert sind. Unterschränke sind mit Vollauszügen und Dämpfern ausgestattet. Eckschränke bringen Karussell- oder Tabelare als Auszugsvarianten mit sich, damit niemand mehr in einen Schrank kriechen muss.
Welche Küchenschränke für welche Küchenzonen?
Im Bereich Spülen und Abfall sind in der Regel Unterschränke verbaut. Die Utensilien für das Abfallsystem und Reinigungsmittel sind in Auszugssystemen untergebracht, um schon beim Öffnen der Schranktür das richtige Gefäß beziehungsweise die Kehrschaufel schnell zu erreichen.
Frische Lebensmittel, Pfannen, Töpfe, Gewürze und Kochlöffel sind am besten direkt in der Nähe von Herd und Backofen untergebracht. Unterschränke mit Vollauszug sind hier am bequemsten. Für Kleinteile eignen sich Küchenschränke mit Innenschubläden, um Deckel, Topflappen oder das Bratenthermometer griffbereit zu halten. Alles, was seltener genutzt wird, darf in die Oberschränke wandern. Die Küchenzone für Aufbewahrung sortiert die selten genutzten Küchenutensilien deshalb nach oben und hinten. Herkömmliche Schranktüren schränken die Bewegungsfähigkeit in der Küche ein. Komfortabler sind Hängeschränke, deren Türen schwenken, klappen oder sich zusammenfalten. Die Gefahr, sich im Eifer des Küchengefechts den Kopf zu stoßen, sinkt dadurch deutlich.
Kleine Technikkunde für Küchenschränke
Küchenschränke lassen sich mittlerweile mittels elektronischer Unterstützung öffnen. Das Konzept wird oft in der grifflosen Küche umgesetzt, findet sich aber immer häufiger auch bei Schränken mit klassischen Griffen. Küchenschränke sind in modernen Küchen so gut wie immer mit Dämpfen ausgestattet, um Türen und Schubladen möglichst geräuschlos zu schließen. Dazu kommen Systeme mit Selbsteinzug, damit die Schublade sich bei leichtem Druck von selbst schließt, während der Koch bereits auf dem Weg zur nächsten Station ist.
Für den richtigen Einsatz passender Küchenschränke in der eigenen Traumküche sind Fachbetriebe für Küchengestaltung erfahrene Ansprechpartner. Sind die ersten Ideen für Schränke gefasst sind die einzubauenden Großelektrogeräte der nächste Planungsschritt.
Weiterlesen zum Thema "Planungsschritt 9: Einbaugeräte"Frage stellen