Für jeden die passende neue Küche
- Regionale Küchenbauer vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 3 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Neue Küche, neues Glück - neue Planung?
Die Nutzungsdauer von Küchen ist lang: Gut 15 bis 20 Jahre werden Küchen unverändert verwendet. Dann ist sie so veraltet, dass eine neue Küche lockt. Schließlich hat sich in der Zeit einiges im Bereich der Arbeitsergonomie, der Materialverarbeitung und vor allem im Design verändert. Wer viele Jahre mit einer bestimmten Anordnung in der Küche gekocht und gebacken hat, mag sich nur schwer eine andere Konstellation von Schränken, Kochfeld und Kühlschrank vorstellen. Trotzdem lohnt der Gang zum Fachbetrieb, um die neue Küche von Grund auf zu planen. Auch wenn seit Jahren der Platz neben dem Kochfeld etwas beengt war - es muss ja nicht so bleiben!
Die moderne Küche stellt Forderungen, die ganz einfach mit einer neuen Küche erfüllt sind. Ergonomische Arbeitsweisen durch Einteilung in Küchenzonen, klares, frisches Design, aufgeräumte Anordnung von Geräten, Schränken und Accessoires. Manches Altbewährte lässt sich oft trotz neuer Küche behalten. Wer bislang eine Essecke in der Küche integriert hatte, wird kaum darauf verzichten wollen. Zumal die moderne Küche ausdrücklich Sitz- und Essplätze aufnimmt und mit geschickten Raumsparlösungen kombiniert. Bei geringerem Raumbedarf größeren Komfort, individuell auf die tatsächlichen Bedürfnisse ausgerichtet. Die Küchengestaltung ist in den letzten Jahren deutlich individueller und flexibler geworden.
Wo findet sich Ihre neue Küche?
Die ersten Ideen begegnen einem oft in Gesprächen und in den Küchen von Freunden oder der Familie. Küchenstudios bieten eine umfassende Auswahl zur Orientierung. Baumärkte und Möbelmärkte wie beispielsweise Ikea locken außerdem mit vergleichsweise preisgünstigen Küchen. Schnäppchen und besondere Einzelstücke allerdings, die stöbert man am besten über spezielle Internetportale auf. Wenn es um den Kontakt zu Fachbetrieben für Küchengestaltung geht, dann liefert Moderne-kueche.com übrigens eine kostenfreie Postleitzahlensuche, mit der regionale Fachbetriebe ausgeliefert werden. Das erspart die manchmal etwas umständliche Suche nach kleineren spezialisierten Fachbetrieben und Küchenstudios.
Vorbereitend auf die neue Küche: Listen mit den liebsten Küchengeräten, den eigenen Kochgewohnheiten, dem Aufmaß der Küche und Anforderungen beispielsweise bei Mietverhältnis sind gut im Gepäck aufgehoben. Die Küchenplanung vereint einige Schritte, die aber nach und nach zusammen mit einem guten Ansprechpartner abgearbeitet werden. Vom professionellen Aufmaß durch ein Küchenstudio bis hin zu Auswahl und Einbau - in professionellen Händen ist das Projekt neue Küche gut aufgehoben.
Angebot für die neue Küche anfordern
Moderne-kueche.com macht es leicht, Angebote zum geplanten Projekt "Neue Küche" anzufordern. Angegeben werden muss die Art des Projekts, also Renovierung, komplette Neuplanung oder Einbau von Einzelgeräten, gewünschter Stil und Küchenform, einzuplanende Geräte und der Standort der Küche. Persönliche Daten werden nur soweit abgefragt, wie sie für die Angebotserstellung notwendig sind. Fachbetriebe in Ihrer Region melden sich darauf hin bei Ihnen mit einem passenden Angebot.
Was sollte im Angebot enthalten sein? Lieferfristen, Aufbauzeiten, Stundenlohn für Sonderanfertigungen sind Elemente im Angebot für die neue Küche, die nicht fehlen dürfen. Individuelle Beratung und das Küchenaufmaß vor Ort sind wichtige Punkte, um die neue Küche ganz reibungslos im eigenen Heim zu begrüßen.
Dürfen es noch einige Anregungen für die neue Küche sein? Die Artikel zu Küchentrends, Designküchen und zu kleinen Küchen listen viele Tipps auf, wie die moderne neue Küche aussehen kann.
Weiterlesen zum Thema "Trends bei der Küchenplanung"Erfahrungen & Fragen zum Thema neue Küche
Parkettbodenverlegung und Kücheneinbau - aber in welcher Reihenfolge?
Wie so vieles ist dies Ermessenssache.
Der Küchenbauer kann ich mir vorstellen hätte gerne den Boden verlegt damit er die Küche auch inklusive Sockelleiste fertig montieren kann.
Der Fussbodenleger wenn er ihnen einen Komplettpreis angeboten hat, tendiert darauf unter der Küche keinen Boden zu verlegen weil er sich dadurch auch Material spart.
Natürlich ist beides möglich.
Aus Sicherheitsaspekten würde ich Ihnen raten den Boden vorher komplett durch zu legen. Dies rührt nur daher falls ein Wasserschaden mal wäre bemerken sie diesen lange bevor hinter der Küche 1 cm hoch das Wasser steht.
Dies ist dein Ziege Grund weshalb ich dafür sprechen würde den Boden vorher durch zu legen.
Küche umbauen oder neue Küche kaufen?
Wenn beim Umbau der vorhandenen Küche passende Ergänzungsteile notwendig sind, sind die Originalteile von ALNO nicht mehr lieferbar, da ALNO aktuell nicht mehr produziert. Es müssten entsprechende Kompromisse eingegangen werden.
Um eine verlässliche Aussage zu machen, muss eine Bestandsaufnahme der "alten" Küche gemacht werden und der neue Grundriss bekannt sein.
Wand in Küche verstärken
Eine doppelte Beplankung von Rigipswänden ist nicht immer erfoderlich, auch einfache Beplankungen sind zulässig.
Im Regelfall wird eine doppelte Beplankung immer dann erforderlich wenn diese technisch erforderlich ist. Dies ist insbesondere der Fall wenn eine solche Fläche gefliest werden soll, da durch die doppelte Beplankung das Schwingen der Wand stark reduziert wird.
Ich kenne ihren Einzelfall nicht, allerdings würde ich es schon supekt finden, wenn besagte Arbeiter nur den oberen Teil machen wollen, da die Unterkonstruktion mehr Ständer benötigt um doppelt beplankt zu werden.
Es ist zu erwarten das die Wand für die Arbeiten zu räumen ist.
Gerne möchte ich Ihnen noch den Hinweis geben, das Trockenbauer nicht unter die Meisterpflicht fällt, somit jedes beliebe Unternehmen sich Trockenbauer nennen darf ohne eine solche Profession zu haben.
Erstes Anhaltspunkt für die Fachkenntnis könnte zum Beispiel die Frage nach einer Holzunterkonstruktion sein, diese wird in der Regel vom Amateur belächelt und als fachlich falsch bewertet. Der kundige Fachmann wird wissen, das auch mit Holz gearbeitet werden kann.
Frage stellen